Themen &
Impulse

Die thematischen Impulstexte sollen Ihnen beim Nachdenken helfen

Nachdenken über den Sinn Ihrer Arbeit, über Ihre Einstellungen und Ihre Haltung zu Ihren Zielen, zu Ihren Mitmenschen, zur Gesellschaft

Die in den Impulsen geäußerten Meinungen müssen nicht Ihre sein, aber an ihnen können Sie Ihren Weg finden.

Themen-Filter:
Alle Themen
Bildung & Lernen
Denken & Handeln
Führung & Verantwortung
Glaube & Religion
Gesellschaft & Politik
Haltungen & Tugenden
Hoffnung & Veränderung

Begriffsaneignung: Ich leite eine Ära ein

Es gibt einen neuen Trend auf TikTok, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut: „In my Era“. Dabei feiern Nutzerinnen und Nutzer für sie einzigartige Aspekte eines bestimmten Moments in ihrem Leben oder auch ganz normale Lebensphasen.

12.03.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Sprache - Gottesgabe und Machtinstrument

Das Ende des Grimmschen Märchen vom Rumpelstilzchen geht so: Die Königin sagte: "Heißt du etwa Rumpelstilzchen?"

06.03.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Höflichkeit ist viel mehr als gutes Benehmen

Knigge – ein Wort, das für die bürgerlich-hierarchische Gesellschaft der Vergangenheit steht wie kein anderes. Seit den 1968er-Jahren wurden die dort geforderten Benimmregeln zunehmend offensiv abgelehnt oder passiv vergessen. Leider wurde damit auch die Tugend der Höflichkeit gleich mit beerdigt.

22.02.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Positive und negative Freiheit

Erinnern Sie sich noch
… als es auch in Bayern 2019 die ersten Klimademonstrationen von „Fridays for future“ gab?

15.02.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

„Ich find‘ gut, wie pragmatisch er vorgeht.“

Pragmatiker werden als Chefs geschätzt. Sie lassen „fünf mal g’rade sein“. Sie sind nicht regelbesessen und passen Regel auch mal an. Sie finden eine Lösung. Sie liefern Ergebnisse.

04.02.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Das Irrationale und wir

Nicht nur im Mittleren Osten: Trump, Orban, Putin, der Brexit, das Scheitern jeder hilfreichen globalen Klimapolitik – Das Irrationale wird immer stärker, die Skorpione werden mehr.

02.02.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Merkmale guter Führung Heute: Habe Mut!

... oder: Wie man seine Ängste überwindet

01.02.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Fortschritt - eine Ideologie?

Eigentlich gibt es gar keine allgemein gültige Definition des Begriffs „Fortschritt“, und so ist es auch nicht überraschend, dass er Opfer von Ideologen geworden ist.

31.01.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Lambarene - oder: Nicht aufgeben!

Vor 150 Jahren wurde der Arzt, Denker und Menschenfreund Albert Schweitzer geboren. Ab 1913 errichtete er seine berühmte Urwaldklinik Lambarene im heutigen Gabun.

22.01.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Merkmale guter Führung: Wider dem Misstrauen

... oder: Wie man zu einer Vertrauenskultur kommt

17.01.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Glücklichsein in einer schlechten Welt?

Ist es unmoralisch, glücklich zu sein, wenn rundherum Krieg, Not, Leid und Einsamkeit die Welt bestimmen? Eine Suche nach Antworten bei Albert Camus und Jean-Jacques Rousseau.

04.01.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

„Ja oder Nein?“ „Ja, aber!“ „Ja…und!“

Ein Plädoyer für eine offene Kommunikationskultur in Gesellschaft, Politik, im Beruf und im Privaten

15.10.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Schule ist kein Spaßbad

Erziehung und Bildung brauchen Prinzipien und Fundamente. Erst auf festen Sockeln kann Schule beweglich sein, entwicklungs- und anpassungsfähig sowie frei und autonom. Was aber könnten solche Grundfesten auch für das 21. Jahrhundert sein?

15.10.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Was mich als Führungskraft ausmacht: Meine Haltung

Es gibt Hunderte von Selbsthilfebüchern und über 11.100 Interneteinträge (Stand: 24.09.2023). Aber helfen sie wirklich oder muss ich mir als Führungskraft meine eigene Haltung erarbeiten?

15.10.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Pädagogische Grundhaltung

Auf der Grundlage der Bildungsforschungen ist eine professionelle pädagogische Haltung ein professionelles Rückgrat, das mehr umfasst als eine Einstellung.

15.10.2024 · Ernst FIscher
Lesen  >

Nachdenken verändert die Welt

Beides, Theorie und Praxis, Denken und Handeln, ist Gegenstand der Philosophie. Aber kann Nachdenken auch selbst praktisch werden – kann Denken in die Welt eingreifen?

15.10.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Wir brauchen Visionen, keine Utopien!

Dass es ihren Enkeln einmal besser gehen wird, glauben immer weniger Deutsche. Krisen, der Klimawandel, Kriege, Flüchtlingsströme oder die soziale Ungleichheit machen eine rosige Zukunft kaum glaubhaft. Ein „Weiter so!“ ist also keine Option mehr.

15.10.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Das TINA-Prinzip

„There is no alternative!“ war das Schlagwort Magaret Thatchers und wurde zum Synonym ihrer neoliberalen Politik. Schnell wurde TINA weltbekannt und wird auch heute in Krisenzeiten gerne angewendet , z.B. als Begründung für die Waffenlieferungen an die Ukraine.

15.10.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Jung sein

Mir stellt sich beim Hören von Bob Geldorfs Song die doppelte Frage: "Warum ist es gut, dass ich nicht mehr jung bin?“ und gleichzeitig: „Wäre es nicht gut, etwas aus diesem Jung-Sein in meine Erwachsenenwelt herüber zu retten?"

09.10.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

„Es gibt keine Beschwerde-Hotline für das Schicksal.“

Am 6. Februar 2021 veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung ein Interview mit Thea Dorn, der bekannten deutschen Schriftstellerin und Moderatorin. Das Jammern in Zeiten der Krisen war ein Thema.

02.10.2024 · Ernst Fischer nach SZ/Thea Dorn
Lesen  >

Kirchenfenster

Die im Jahr 1886 geweihte neugotische Heilig-Kreuz-Kirche in München-Giesing weist seit 2019 ein besonderes modernes Kunstwerk auf. Zeitgenössische Kirchenfenster als Symbol für das Wesen einer modernen christlichen Gemeinschaft.

29.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Der Geist weht, wo er will

Zwei Narrative aus einem alttestamentlichen Text zu Delegation und Mitverantwortung

26.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Umgang mit Ärgernissen

In Ihrem Beruf haben Sie es immer wieder mit ärgerlichen Ereignissen oder Entscheidungen zu tun. Sie ärgern sich! Eine menschliche und verständliche erste Reaktion. Aber wie nun umgehen mit diesem Ärgernis?

24.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Bildung und Glaube

Einige Gedankenanstöße zum Wert von Bildung: Das Wort Bildung umfasst sowohl den Prozess, also den Vorgang, sich zu bilden, als auch das Ergebnis: eine Steigerung von Wissen, Fähigkeiten und die Ausbildung einer Haltung.

24.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Verantwortung nach V.E. Frankl

Viktor E. Frankl (1904-1997), der weltberühmte österreichische Psychotherapeut, Begründer der Logotheraphie und der Existenzanalyse, war KZ-Insasse, unter anderem in Kaufering bei Landsberg. Trotz alledem sagte er immer Ja zum Leben, ja zur menschlichen Freiheit und Ja zur Verantwortung. Wie geht das zusammen?

24.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Neu im Führungsteam

Ich bin neu in einem Führungsteam. Neben der Freude auf die neue Stelle ist es wichtig, seine Rolle zu finden.

15.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Erfolg hat vier Mütter

Andreas Müller, langjähriger Leiter einer der innovativsten Schulen der Welt, hat vier Bereiche fokussiert, die für eine erfolgreiche Veränderung nötig sind.

09.09.2024 · Andreas Müller und Ernst Fischer
Lesen  >

Bildung und religiöse Bildung

Bildung ist mehr als das, was uns standardisierte Begriffsformen wie „Bildungsstandards“ oder „Erwachsenenbildung“ zu vermitteln scheinen. Bildung ist zugleich ein Begriff, den alle verwenden, aber oft sehr unterschiedlich. Es ist also an der Zeit, sich zu fragen: Was ist Bildung? Was ist religiöse Bildung?

09.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Das letzte Bisschen

Ausgehend vom Film "V wie Vendetta" frägt der Beitrag nach unserer Integrität, also ob unsere tatsächliche Lebenspraxis mit unserer Werten und Idealen übereinstimmt. Und wenn ja, warum dies so wichtig ist.

09.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Mein Lebenswerk - mehr als nur eine Leistung

Leistung und Erfolg – die Zauberwörter der modernen Zeiten, gepaart mit dem Versprechen, dass man mit entsprechender Leistung auch sicher Erfolg haben wird.
Ein vollbrachtes Werk dagegen klingt altmodisch …

09.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Kein "ja, aber", sondern ein "ja und"

In facebook ist im Oktober 2023 darüber ein Text von Mirko Lange erschienen, den ich in Auszügen abdrucke:

08.09.2024 · Ernmst Fischer nach Mirko Lange
Lesen  >

„Wie werde ich gelebt haben?“ Nachhaltigkeit und das Futur II

Ausgehend von der Frage des Soziologen Harald Welser kann man die Antwort geben, dass nur die Orientierung an einem gelebten Futur II echte Nachhaltigkeit schafft.

08.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Führung: Menschen der Tat

Wladimir Putin, Elon Musk, Donald Trump und andere vermiesen uns mit ihrem gefährlichen Personenkult und ihren irrationalen Entscheidungen den Blick auf eine interessante Theorie: Die „Great Men Theory“.

08.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Merkmale guter Führung
Die Ohrfeigen, die ich erhalten haben

Alle reden von Fehlerkultur. Alle wollen aus Fehlern lernen, am besten aus denen anderer. Aber es sind nicht die hehren Werte und es sind nicht die großen Parolen in Hochglanz-Leitbildern, die zu einer echten Fehlerkultur führen. Zwei Aspekte sind zu beachten.

08.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Es gibt Erfolge!

Auf den ersten Blick meinen viele, es gebe keinen Fortschritt mehr und Engagement sei sinnlos. Aber oft liegt es nur am fehlenden Blickwinkel.

03.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Handeln ist die Bedingung für das Leben!

Hannah Arendts Grundaussagen für ein Vita activa, die Demokratie und das Menschsein ...

03.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Murot und das Prinzip Hoffnung

Im gleichnamigen Tatort des WDR vom 21.11.2021 legt Ulrich Tukur als Kommissar Murot nach dem gelösten Fall eine Ausgabe von Ernst Blochs "Das Prinzip Hoffnung" auf den Grabstein seines verstorbenen Philosophielehrers. Und er frägt seine Assistentin ...

03.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Einstellungen zur Arbeit

Was Du heute kannst besorgen …
… das verschiebe nicht auf morgen!“ Jeder kennt dieses alte deutsche Sprichwort wie auch die zahlreichen Abwandlungen wie „Was Du heute kannst verschieben, kann auch noch bis morgen liegen.“ Was jahrhundertelang als Wesen deutscher Arbeitsmoral galt, ist das heute auch noch richtig?

03.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Die bestmögliche Welt?

Der Gedanke von Gottfried Wilhem Leibniz (1646-1716), dem Vordenker der Aufklärung, war damals so umstritten wie auch heute wieder.

03.09.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Christlicher Glaube ist von seinem Wesen her ein denkender Glaube

Prof. Peter Gemeinhardt hat in einer Tagung der Katholischen Akademie in München 2022 über „Glaube-Wissen-Denken“ referiert. Ich habe mir einige seiner Gedanken zu eigen gemacht.

02.09.2024 · Ernst Fischer nach Prof. P. Gemeinhardt
Lesen  >

Gemeinsames Essen oder Dinner for one

Das Essen als gemeinschaftsbildendes Ritual ist schon seit Jahren gefährdet. Wird es nun zum elitären Ereignis, zur individuellen Präzisionsernährung oder ist es als Gemeinschaftserlebnis noch zu retten?

31.07.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

Teilen Sie Ihr Wissen

Sie können sich auch selbst beteiligen – durch einen eigenen Beitrag oder einen Kommentar. Dies ist eine wertvolle Möglichkeit, Ihre Ideen und Meinungen zu teilen, indem Sie andere durch Ihr Nachdenken bereichern und eigene Inhalte erstellen. Ihr Engagement bringt neue Perspektiven ein.

Beitrag per E-Mail einreichen

×