Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat.

Georg Christoph Lichtenberg
(1742-1799; dt. Naturforscher und Schriftsteller)

Weitere Zitate

Themenwelten & Denkanstöße

Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung

Viele sehnten sich im 20. Jahrhundert nach einer besseren, gerechteren Welt. Doch keiner hat sie so beredt in Worte gefasst und ihre Bedingungen und Möglichkeiten so systematisch erarbeitet wie Ernst Bloch in seinem Hauptwerk "Das Prinzip Hoffnung", 1954.

Tipps & Diverses
06.03.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Sprache - Gottesgabe und Machtinstrument

Das Ende des Grimmschen Märchen vom Rumpelstilzchen geht so: Die Königin sagte: "Heißt du etwa Rumpelstilzchen?"

Themen & Impulse
06.03.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Wir brauchen Visionen, keine Utopien!

Dass es ihren Enkeln einmal besser gehen wird, glauben immer weniger Deutsche. Krisen, der Klimawandel, Kriege, Flüchtlingsströme oder die soziale Ungleichheit machen eine rosige Zukunft kaum glaubhaft. Ein „Weiter so!“ ist also keine Option mehr.

Themen & Impulse
15.10.2024 · Ernst Fischer
Lesen  >

„Dem Willen zur Zerstörung muss man eine andere Art von Mut entgegenstellen.“

Zitate
Simone Weil
kehrte 1942 aus dem sicheren New Yorker Exil zurück, um sich in London der Resistance-Organisation "France Libre" anzuschließen, und plante noch, sich freiwillig als Krankenschwester an die Front zu melden, bevor sie starb Foto: picryl

Das Irrationale und wir

Nicht nur im Mittleren Osten: Trump, Orban, Putin, der Brexit, das Scheitern jeder hilfreichen globalen Klimapolitik – Das Irrationale wird immer stärker, die Skorpione werden mehr.

Themen & Impulse
02.02.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Höflichkeit ist viel mehr als gutes Benehmen

Knigge – ein Wort, das für die bürgerlich-hierarchische Gesellschaft der Vergangenheit steht wie kein anderes. Seit den 1968er-Jahren wurden die dort geforderten Benimmregeln zunehmend offensiv abgelehnt oder passiv vergessen. Leider wurde damit auch die Tugend der Höflichkeit gleich mit beerdigt.

Themen & Impulse
22.02.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Roter Faden: Apfel

Die roten Fäden geben einen Impuls für eine bei einer Rede verwendetes durchgängiges Symbol. Die roten Fäden assoziieren zu verschiedenen Symbolen diverse Aspekte.
Der Redner/Die Rednerin bindet sie in den Vortrag ein und bezieht sie auf den Anlass oder die Person. Letzteres kann hier nicht vorgegeben werden.
Es empfiehlt sich bei den meisten roten Fäden dieses auch als tatsächliches Symbol mit am Rednerpult zu haben oder gar als Geschenk zu übergeben.

Rote Fäden
03.10.2024
Lesen  >

Gib mir Mut zum Brückenbauen

Tipps & Diverses
18.02.2025 · Kurt Rommel (1926-2011), evangelischer Pfarrer; überliefert sind hunderte von Liedern
Lesen  >

Positive und negative Freiheit

Erinnern Sie sich noch
… als es auch in Bayern 2019 die ersten Klimademonstrationen von „Fridays for future“ gab?

Themen & Impulse
15.02.2025 · Ernst Fischer
Lesen  >

Kategorien &
Fokusgebiete

Der Blog ist in vier Kategorien eingeteilt.

Themen und Impulse enthält kurze Texte zum Nachdenken, die Anstöße geben sollen. Die Impulse könnten in Beziehung zu der eigenen Arbeit und ihren Herausforderungen gesetzt werden und so nachhaltig fruchtbar werden.

Zitate haben Wirkung. Sie sind sowohl Wortperlen, die Sie persönlich ansprechen können, aber auch Hilfsmittel für Ihre Arbeit an Texten, Reden und Präsentationen.

Rote Fäden wiederum enthalten Hilfen zum Schreiben von Texten und Reden.

Tipps und Diverses bietet Ihnen weitere Tipps, Rezensionen, Links und Texte.

Über das Denktoriat

Denktoriat richtet sich an Führungskräfte im Bereich der Bildung, also in Schule und Erwachsenenbildung.

Das Ziel von Denktoriat ist es, Impulse zum Nachdenken zu geben.

Denn ohne Nachdenken über die eigene Haltung und das Ethos, das alles einrahmt, gibt es keine erfolgreiche Führung und keine nachhaltigen Erfolge.

Zudem will Ihnen Denktoriat! dafür Zeit schaffen, indem Sie Material finden, das Ihnen an anderer Stelle Ihre Aufgaben erleichtert.

Denktoriat ist ein kostenloser Blog ohne Registrierung, ohne Werbung, ohne nervige Mails, aus dem Sie sich für Ihre Aufgaben kostenfrei bedienen können. Auch alle Bilder sind common license und von Ihnen mit der Qullenangabe verwendbar. Denktoriat! wird ständig ergänzt mit neuen Beiträgen. Wenn Sie ganze Einträge verwenden wollen, bitten wir sie aus Fairnessgründen, den Autor und die Bildquelle anzugeben.

Ihr Beitrag

Sie können sich auch selbst beteiligen – durch einen eigenen Beitrag oder einen Kommentar: info@denktoriat.de

Wir würden uns freuen!

Mehr erfahren

Teilen Sie Ihr Wissen

Sie können sich auch selbst beteiligen – durch einen eigenen Beitrag oder einen Kommentar. Dies ist eine wertvolle Möglichkeit, Ihre Ideen und Meinungen zu teilen, indem Sie andere durch Ihr Nachdenken bereichern und eigene Inhalte erstellen. Ihr Engagement bringt neue Perspektiven ein.

Beitrag per E-Mail einreichen

×